Bienenprojekt am Millerntor

Updated 18.05.: Nun ist die Blumenmischung verfügbar, siehe Artikelende.
Um auf das Bienensterben aufmerksam zu machen und seine ökologische Verantwortung, insbesondere im Stadtteil zu vergrößern, siedelt der Verein ab sofort zwei Bienenvölker im Stadion an. Zugleich wird der erste Stadionhonig der Bundesliga frisch am Millerntor produziert. Der Name: Ewaldbienenhonig.

Die Maßnahme hat einen sehr ernsthaften Hintergrund. Wenn Ihr das nächste Mal eine Biene seht, dann denkt daran, dass ein Großteil der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, maßgeblich von Insektenbestäubung abhängig ist. Es handelt sich dabei um eine entscheidende Ökosystemdienstleistung, die von Bienen und anderen Bestäubern erbracht wird. Insbesondere die Produktion von Obst und Tomaten würde stark zurückgehen.

„Die hier angesiedelten Stadtbienen ernähren sich von Blüten im Umkreis von ca. drei Kilometern. Wir sind glücklich, mit dieser Maßnahme einen Teil zur ökologischen Vielfalt des Stadtteils beitragen zu können und würden uns freuen, wenn Fans und Anwohner ihre Balkonkästen besonders Bienen-freundlich aufblühen zu lassen. Man kann sagen, andere haben die Balkone für die Meisterschaft, wir für die Bienen“, so Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter des FC St. Pauli.

EwaldLienenHonig - Hamburg blüht Braun-Weiß.
Grafik: Kiezhelden.com

Im Sommer wird dann, so die Hoffnung, die Population der Bienen steigen und der Ernteertrag am Millerntor-Stadion dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schärfen. Unter anderem werden Kinder aus dem Stadtteil die Möglichkeit erhalten, bei der Honigernte zu zusehen und Einblick in das sensible Ökosystem der Bienenvölker zu bekommen.

Ebenfalls bieten wir die Möglichkeit sich auf einer Bienen – Webcam unter kiezhelden.com live anzusehen, wie und wo die Bienen im Millerntor-Stadion untergebracht sind.
Betreut werden die Bienenvölker durch die Hamburger „Imkerei Marleena„.

„Ich finde es richtig und wichtig, dass wir mit einer solchen Maßnahme auch ökologisch Verantwortung übernehmen. Der Name des Honigs kommt mir auch irgendwie bekannt vor“, so Ewald Lienen, Cheftrainer des FC St. Pauli.

In einigen Wochen wird es auch eine extra FC St. Pauli Blumenmischung zu kaufen geben, um den Bienen in Stadt und Land auch Futter bereit zu stellen.

Weitere Informationen zum Thema Bienensterben findet ihr bei Greenpeace.

Ewaldbienenhonig – Bienenfuttermischung
Saattüte Ewaldbienenhonig BienenfuttermischungAb sofort gibt es wie bereits angekündigt die offizielle Blumensamenmischung des FC St. Pauli zu kaufen. Hübscht Eure Balkone und Gärten auf, gebt den Bienen Futter und unterstützt unser Bienenprojekt damit!

Die Blumensamen sind ab sofort im Fanshop für 1,99 Euro erhältlich. Mit jeder verkauften Samentüte wird der Erhalt der Bienenvölker am Millerntor unterstützt.

Um auf das Bienensterben aufmerksam zu machen, haben wir seit April zwei Bienenvölker im Stadion angesiedelt. „Die hier angesiedelten Stadtbienen ernähren sich von Blüten im Umkreis von ca. drei Kilometern. Wir sind glücklich, mit dieser Maßnahme einen Teil zur ökologischen Vielfalt des Stadtteils beitragen zu können und würden uns freuen, wenn Fans und Anwohner ihre Balkonkästen besonders Bienen-freundlich aufblühen zu lassen. Man kann sagen, andere haben die Balkone für die Meisterschaft, wir für die Bienen“, so Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter des FC St. Pauli.
bienenfuttermischung_back

Teilen

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Spiele

03.03.2023 18:30
Paderborn
Paderborn
11.03.2023 13:00
Fürth
Fürth
19.03.2023 13:30
Sandhausen
Sandhausen
01.04.2023 13:00
Regensburg
Regensburg
08.04.2023 20:30
Heidenheim
Heidenheim

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte
1 D98 25 40 - 21 19 52
2 FCH 25 51 - 28 23 50
3 hsv 25 46 - 30 16 49
4 F95 25 43 - 32 11 42
5 FCSP 25 39 - 28 11 41
6 SCP 25 47 - 30 17 40
7 Lautern 25 39 - 34 5 39
8 KSC 25 41 - 40 1 34
9 Kiel 25 41 - 40 1 34
10 hsv96 25 33 - 33 0 31
11 Fürth 25 33 - 37 -4 30
12 1. FCN 25 22 - 37 -15 29
13 1. FCM 25 31 - 45 -14 28
14 Jahn 25 25 - 40 -15 26
15 Bielef. 25 36 - 41 -5 25
16 BTSV 25 30 - 43 -13 25
17 Rostock 25 21 - 37 -16 25
18 Sandh. 25 26 - 48 -22 21