FC St.Pauli – Saarbrücken 2:2

Was ist bei St.Pauli bloß im Pausentee?!
Eigentlich hat St.Pauli ja recht ordentlich gespielt, und bis zum Beginn des Regens war man ja geradezu happy über die Leistung, die das Team einen bot.

Aber was mit Beginn des Regens gegen Ende der ersten Halbzeit und vor allem in der zweiten Halbzeit nicht mehr gelang, war mitunter erschreckend. Wieso gibt das Team schon wieder die berauschende Spielweise der ersten Halbzeit mit dem Pausentee ab und lässt sich einen sicher geglaubten Sieg schon wieder wegschnappen? Wieso ist das Team nach der Halbzeitpause, wie schon gegen Fürth, nicht wieder zu erkennen? Wieso immer diese Einbrüche in den zweiten Halbzeiten?‘,‘Ein nachdenklicher Trainer Demuth (bundesliga.de)Man mag ja gar nicht daran denken, wo wir stehen würden, wenn St.Pauli auch in der zweiten Spielhälfte so wie in den ersten 45 Minuten spielen würde- klar- St.Pauli ist noch immer Dritter, und das hätte niemand erwartet- aber St.Pauli könnte auch durchaus noch höher stehen, wenn sich das Team in den zweiten Halbzeiten nicht derartig den Scheid abkaufen lassen würde, dass man froh sein muss, nicht noch zu verlieren.

Hier gilt es, beim Pokalspiel gegen Schalke ganz deutliche Leistungssteigerungen an den Tag zu legen. Im Pokal reicht es nicht, in der ersten Halbzeit zwei Tore zu schießen, wenn man dann in der zweiten Halbzeit alles verpennt und sich den Schneid abkaufen lässt- im Pokal gibt es bei einem Unentschieden eine Verlängerung (Phrasenschwein!), und eine Verlängerung geht, wenn es so weiter geht, mit Sicherheit gegen St.Pauli aus. Schalke muss in der regulären Spielzeit bezwungen werden. Das bedeutet aber auch, dass hierfür in beiden Halbzeiten ein St.Pauli auf dem Platz steht- und nicht eines, was sich nach einer Halbzeitführung immer weiter hinten reindrängen lässt.

Von den Zuschauern erwarte ich mir übrigens auch etwas mehr Einsatz, wenn es darauf ankommt, ein so langsam einbrechendes Team wachzurütteln- da war der heutige Support erschreckend schlecht. Die Singing Area sollte es vielleicht auch unterlassen, bei solchen Spielständen unbedingt neues Liedgut kultivieren zu wollen- was in solchen Momenten viel wichtiger ist, ist das einschüchtern des Gegners. Und das gelingt nur, wenn das ganze Stadion mitsingen kann. Neue Songs sind was feines- aber nicht, wenn die in dem Moment angestimmt werden, wenn eigentlich der pure Support angesagt sein muss.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 34 99 - 32 67 82 WWUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 34 72 - 43 29 69 UWUVU
3 Eintracht Frankfurt 34 68 - 46 22 60 UWUUW
4 Borussia Dortmund 34 71 - 51 20 57 WWWWW
5 SC Freiburg 34 49 - 53 -4 55 WWUWV
6 1. FSV Mainz 05 34 55 - 42 13 52 UVUWU
7 Rasenballsport Leipzig 34 52 - 48 4 51 UVUUV
8 SV Werder Bremen 34 54 - 57 -3 51 WUUUW
9 VfB Stuttgart 34 64 - 53 11 50 UVWWW
10 Borussia Mönchengladbach 34 55 - 57 -2 45 VVUVV
11 VfL Wolfsburg 34 56 - 54 2 43 UVVUW
12 FC Augsburg 34 35 - 51 -16 43 UVVVV
13 1. FC Union Berlin 34 35 - 51 -16 40 UUUVW
14 FC St. Pauli 34 28 - 41 -13 32 UUVUV
15 TSG 1899 Hoffenheim 34 46 - 68 -22 32 VVUUV
16 1. FC Heidenheim 34 37 - 64 -27 29 VWUWV
17 Holstein Kiel 34 49 - 80 -31 25 UWWVV
18 VfL Bochum 1848 34 33 - 67 -34 25 VUUVW