Zur wirtschaftlichen Situation des FC St.Pauli

Der FC St. Pauli vor einem Neustart

Derzeitige Situation:
Entgegen anderslautender Berichte ist die wirtschaftliche Lage des FC St. Pauli bilanziell betrachtet zufriedenstellend. Die wirtschaftliche Liquiditätslage hingegen stellt sich nach Untersuchungen des Wirtschaftsprüfungsunternehmens MDS Möhrle als äußerst kritisch dar. Nach den vorliegenden Unterlagen, die auch Grundlage des Lizenzierungsverfahrens bei der DFL sind, ergibt sich aus der Liquiditätsvorschau bis Ende Juni 2003 eine Liquiditätsunterdeckung in Höhe von etwa EUR 2,0 Mio.

Das Präsidium des Vereins wurde erstmals am 12. Februar 2003 von MDS Möhrle im Rahmen der Prüfung des Zwischenabschlusses am 31. Dezember 2003 über die erwartete Liquiditätsentwicklung informiert. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Präsidium auf Grund der vorgelegten vereinsinternen Unterlagen von einer ausreichenden Liquidität bis zum Ende der Spielzeit ausgegangen.

Das Präsidium hat unverzüglich auf die festgestellten unzureichenden Liquiditäts- und Budgetkontrollen reagiert und setzt gerade die Einrichtung eines wirksamen Kontrollsystems um.

Folgende Ursachen sind für den Ist-Stand maßgeblich:
Erwerb der Vermarktungsrechte von Heinz Weisener. Ein Darlehen aus dem Jahr 2000 in Höhe von EUR 1,3 Mio. wurde vollständig aus der laufenden Liquidität getilgt
Aufbau des Nachwuchsleistungszentrums am Brummerskamp.
Abflüsse in Höhe von EUR 1,4 Mio aus dem Cash-Flow Stadionbetriebs GmbH
Erwerb der Stadionplanung von Heinz Weisener, Weiterentwicklung der Planung und Gebühren belasten den Etat mit EUR 1,4 Mio
Verlustanhäufung Zeitschrift „1/4 NACH 5“ für den Verein in Höhe von EUR 0,5 Mio
Hinzu kommt, dass der Verein zur Abwendung des drohenden Abstiegs aus der 2. Bundesliga Anfang 2003 weitere Spielerverpflichtungen vorgenommen hat, die die Liquidität des Vereins bis zum Saisonende mit weiteren ca. EUR 0,6 Mio belasten

Zwecks kurzfristiger Liquiditätsverbesserung hat die Vereinsführung in den vergangenen Monaten daran gearbeitet, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu implementieren. Diese betreffen insbesondere den sportlichen und strukturellen Bereich sowie den Verwaltungs- und Vermarktungsapparat.

Alle Bereiche werden sowohl im Falle des Klassenerhalts als auch im Abstiegsfall deutlich verschlankt.

Folgende Maßnahmen wurden bereits eingeleitet:
· Umschichtung sämtlicher vereinsinterner Liquidität
· Haushaltssperre seit 28.02.2003
· Einstellung des Magazins ?1/4 NACH 5? zum 30.04.2003
· Kurzfristige Personalreduzierung
· Einführung eines nachhaltigen Controllings
· Ansprache privater Geldgeber
· Konzeption eines Förderkreises

Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung des FC St. Pauli nach dem 30.06.2003:
Sportlich:
Ziel ist, im Falle des Abstieges der Lizenz-Mannschaft, der sofortige Wiederaufstieg! alle verfügbaren Mittel werden zur Verstärkung des sportlichen Potentials der 1. Mannschaft eingesetzt
Kosten der sportlichen Rahmenbedingungen werden auf ein verantwortbares Minimum reduziert
Integration der Amateurmannschaft als U-23 in die Nachwuchsabteilung
Spielerrekrutierung aus dem eigenen Nachwuchs
künftig gemeinsames Training von Lizenz-Mannschaft, U-23 und A-Jugend

Verwaltung/Vermarktung:
Personalanpassung Verwaltung, Ticketing und Sportstättenpflege, Vermarktung, Merchandising
Abdeckung von zusätzlichen Anforderungen über erfolgsabhängige Honorarkräfte zwecks Senkung der Fixkosten und variabler Planungsfähigkeit

Vereinsstruktur:
Vereinfachung der Gesellschaftsstruktur zwischen Verein und Tochtergesellschaften. Ziel: Kostenreduzierung und Transparenzsteigerung
Einführung erfolgsabhängiger Gehaltskomponenten auch im Verwaltungs- und Vermarktungsbereich
Räumliche Konzentration von Verein und Vermarktungs-/ Merchandising GmbH & Co. KG am Heiligengeistfeld mit dem Ziel der Kostenreduzierung und der Verbesserung der internen Kommunikation
Weitere Optimierung des Merchandising-Geschäftes

Intensive Gespräche mit der Freien und Hansestadt Hamburg
Zur Zeit laufen intensive Gespräche mit der Freien und Hansestadt Hamburg unter Vorsitz des 1. Bürgermeisters Ole von Beust, mit der Zielstellung und Prüfung, wie auch von Seiten der Stadt Hamburg geholfen werden kann. Bis Ende Mai sollen erste Schritte oder Ergebnisse verkündet werden.

Hamburg, den 7. Mai 2003
FC St. Pauli Pressestelle

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

01.03.2025 15:30
Dortmund
Borussia Dortmund
08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 26 75 - 24 51 62 UWWVU
2 Bayer 04 Leverkusen 26 59 - 33 26 56 UWWVW
3 1. FSV Mainz 05 26 44 - 27 17 45 WWWWU
4 Eintracht Frankfurt 26 54 - 40 14 45 WVVVW
5 Rasenballsport Leipzig 26 40 - 33 7 42 UUVUW
6 SC Freiburg 26 36 - 38 -2 42 WWUUU
7 Borussia Mönchengladbach 26 43 - 40 3 40 WVWVW
8 VfL Wolfsburg 26 49 - 40 9 38 WUWUV
9 FC Augsburg 26 29 - 35 -6 38 UWUWW
10 VfB Stuttgart 26 47 - 43 4 37 VUVUV
11 Borussia Dortmund 26 45 - 41 4 35 VWWVV
12 SV Werder Bremen 26 40 - 53 -13 33 VVVWV
13 1. FC Union Berlin 26 23 - 39 -16 27 VVVWU
14 TSG 1899 Hoffenheim 26 32 - 48 -16 26 WUWUV
15 FC St. Pauli 26 20 - 30 -10 25 VVVUW
16 VfL Bochum 1848 26 27 - 52 -25 20 WUVWV
17 1. FC Heidenheim 26 31 - 52 -21 19 VUVUW
18 Holstein Kiel 26 38 - 64 -26 17 VVWUV