FC St. Pauli mit erfreulichem Jahresüberschuss

Der FC St. Pauli und seine Tochtergesellschaften haben das Geschäftsjahr 2012/13 mit einem Gewinn abgeschlossen. Der Konzernabschluss ergab bei Gesamterträgen von EUR 30,06 Mio. ein Betriebsergebnis von EUR 2,56 Mio. (vor Steuern), das zu einem erfreulichen Jahresüberschuss nach Steuer von EUR 0,95 Mio. geführt hat.

„Wir sind mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Es bestätigt die positive Entwicklung, die der Verein in den letzten Jahren genommen hat. So konnten wir im Konzern in den letzten beiden Zweitligajahren Gewinne vor Steuern in Höhe von rund EUR 4,5 Mio. ausweisen. Diese Ergebnisse unterstreichen eine nicht unerhebliche Bedeutung und Wirtschaftskraft unseres Vereins in Hamburg. Das macht uns stolz, ohne dass wir dabei aber unsere Bodenhaftung verlieren“, erklärte Vize-Präsident Tjark Woydt, verantwortlich für den Finanzbereich.

Geldscheine. Foto: Images Money auf Flickr
Foto von Images Money auf Flickr: www.flickr.com/photos/59937401@N07/5929576027/
Lizenz: CC by 2.0
Im Bereich Werbung/Sponsoring konnten die Erlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um EUR 0,25 Mio. auf EUR 6,29 Mio. noch einmal gesteigert werden. Der Verein konnte im Bereich Public Ticketing einen Zuwachs um rund EUR 0,2 Mio. auf EUR 5,15 Mio. verzeichnen (Vorjahr EUR 4,92 Mio.), allerdings musste der Club bei den TV-Einnahmen einen Rückgang von EUR 7,37 Mio. auf EUR 6,59 Mio. verbuchen.

Der Verein für sich betrachtet erwirtschaftete bei Gesamterträgen von EUR 24,51 Millionen (Vorjahr EUR 24,27 Mio.) einen Jahresüberschuss von EUR 1,16 Mio. (nach Steuern). Nach dem Jahresabschluss weist der FC St. Pauli ein buchmäßiges Eigenkapital in Höhe von EUR 6,55 Mio. (Vorjahr EUR 5,39 Mio.) aus, was einer Eigenkapitalquote von 44,8% (Vorjahr 38,1%) entspricht.

cite>“Der Verein hat sich in den letzten Jahren wirtschaftlich stabilisiert und einige Großprojekte erfolgreich abgeschlossen. So freuen wir uns natürlich, dass wir kürzlich das neue Trainingszentrum an der Kollaustraße an den sportlichen Bereichen übergeben konnten. Aufgrund der Infrastrukturprojekte bestehen aber weiterhin große Herausforderungen, denen wir mit entsprechender Umsicht begegnen müssen. Daher wissen wir auch, dass wir trotz des positiven Ergebnisses unverändert jeden Cent benötigen“, sagte Michael Meeske, kaufmännischer Geschäftsführer des Vereins.

Mit gebotener Zurückhaltung blickt Tjark Woydt auf das laufende Geschäftsjahr: „Unsere unveränderte Zielsetzung einer ,Schwarzen Null‘ könnte wegen einiger, jahresübergreifender Budgetverschiebungen nicht eintreten, obgleich gegensteuernde Maßnahmen getroffen werden. In der Mehrjahresbetrachtung bleibt das Ergebnis aber gut kompensiert.“

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel
20.04.2025 19:30
Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
27.04.2025 17:30
Bremen
SV Werder Bremen

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 30 87 - 29 58 72 UWWUW
2 Bayer 04 Leverkusen 30 64 - 35 29 64 WWWUU
3 Eintracht Frankfurt 30 58 - 42 16 52 WWVWU
4 Rasenballsport Leipzig 30 47 - 38 9 49 WVWWU
5 SC Freiburg 30 43 - 47 -4 48 UVVWW
6 1. FSV Mainz 05 30 48 - 35 13 47 UVUVU
7 Borussia Dortmund 30 57 - 47 10 45 VWWUW
8 SV Werder Bremen 30 48 - 54 -6 45 VWWWW
9 Borussia Mönchengladbach 30 48 - 46 2 44 WWUVV
10 FC Augsburg 30 33 - 40 -7 43 WUVWU
11 VfB Stuttgart 30 56 - 50 6 41 VVWVU
12 VfL Wolfsburg 30 53 - 47 6 39 VVVVU
13 1. FC Union Berlin 30 30 - 44 -14 35 UWWUU
14 FC St. Pauli 30 26 - 36 -10 30 WVUWU
15 TSG 1899 Hoffenheim 30 38 - 55 -17 30 VUVWV
16 1. FC Heidenheim 30 32 - 60 -28 22 WWVVV
17 VfL Bochum 1848 30 29 - 62 -33 20 VVVVV
18 Holstein Kiel 30 41 - 71 -30 19 VVUVU