Führungswechsel im November

Der FC St. Pauli steht bei der im November stattfindenden Jahreshauptversammlung vor einem Führungswechsel. Wie die Aufsichtsräte Marcus Schulz und Christoph Kröger Präsident Stefan Orth mitteilten, wird dieser mit seinem Team, aus dem Dr. Bernd-Georg Spies berufsbedingt und Tjark Woydt satzungsbedingt am Ende der Amtszeit ohnehin ausscheiden, der Mitgliederversammlung nicht noch einmal vom Aufsichtsrat zur Wiederwahl vorgeschlagen. Das aktuelle Präsidium wird aber die Geschäfte bis November weiterführen.

Videocapture fcstpauli.tv von der Pressekonferenz vom 02.07.2014, FC St. Pauli - Präsident Stefan Orth
Der FC St. Pauli steht bei der im November stattfindenden Jahreshauptversammlung vor einem Führungswechsel. Das gab Vereinspräsident Stefan Orth auf einer Pressekonferenz am Dienstag (1.7.) bekannt. Videobildcapture von fcstpauli.tv. Zum ansehen anklicken, öffnet fcstpauli.tv (im neuen Tab).
Präsident Stefan Orth erklärt im Namen des Präsidiums dazu: „Das ist ein satzungskonformer Vorgang, der uns sehr überrascht, persönlich enttäuscht und den wir auch nicht nachvollziehen können. Der Aufsichtsrat begründete seine Entscheidung damit, dass es dem FC St. Pauli an einem einmaligen Profil zwischen Vermarktung und Identität fehle. Außerdem müsse es eine stärkere Einbeziehung der Sporttreibenden Abteilungen sowie der Abteilung Fördernde Mitglieder geben. Zur Strategieentwicklung, Gestaltung und Durchsetzung werde daher nun ein neuer Präsident gesucht.“

Rückblickend auf die vergangenen sieben Jahre, in denen Mitglieder des Präsidiums in diesem Gremium gearbeitet haben, zieht Orth eine mehr als positive Bilanz. „Uns ist es in dieser Zeit gelungen, den Verein wirtschaftlich zu konsolidieren. In den letzten vier Jahren wurden Gewinne vor Steuern von über 13 Mio. Euro erwirtschaftet. Zudem konnten wir die Merchandisingrechte – Stand heute – wieder in den Verein zurückholen. Wir haben wichtige Infrastrukturprojekte wie den Stadionneubau und den Bau des Trainingszentrums umgesetzt. Außerdem haben wir jüngst die notwendigen Zusagen erhalten, um im August mit dem Bau der Nordtribüne beginnen zu können.“

Sportlich befinde sich die Mannschaft derzeit in einer Konsolidierungsphase, man halte aber weiterhin am Ziel Top 25 in Deutschland fest. Positiv merkte Orth an, dass der
Nachwuchsbereich der Braun-Weißen vom DFB mit drei Sternen für seine herausragende Arbeit zertifiziert worden sei. „Außerdem schreiten die Planungen für den weiteren Bau von Trainingsplätzen auf dem gegenüberliegenden Gelände an der Kollaustraße voran. Wir konnten die Mitgliederzahl in den vergangenen sieben Jahren auf fast 21.000 Mitglieder verdreifachen und haben mit Kiezhelden eine Plattform geschaffen, die unser soziales Engagement nachhaltig auf eine neue Stufe stellt.“

Auch in der Diskussion mit der Fanszene habe das Präsidium durch regelmäßige Treffen und Gespräche mit allen relevanten Gruppen klare Akzente gesetzt. Zudem sei der Austausch gerade mit dem Amateurvorstand intensiviert worden.

„Der Austausch mit dem Aufsichtsrat wurde maßgeblich intensiviert. So fanden regelmäßige Strategiesitzungen statt, auf denen jeweils einvernehmlich die nächsten strategischen Weichenstellungen festgelegt wurden. Ähnliches gilt für die regelmäßigen, vierteljährlichen Finanzausschusssitzungen“, so der Präsident weiter.

„Damit können wir konstatieren“, so Orth abschließend, „dass der FC St. Pauli so stark und zukunftsfähig wie noch nie in seiner Vergangenheit die weiteren Schritte angehen kann. Bis zum November dieses Jahres werden wir diesen eingeschlagenen Weg mitgestalten und den Verein weiterführen.“

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 34 99 - 32 67 82 WWUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 34 72 - 43 29 69 UWUVU
3 Eintracht Frankfurt 34 68 - 46 22 60 UWUUW
4 Borussia Dortmund 34 71 - 51 20 57 WWWWW
5 SC Freiburg 34 49 - 53 -4 55 WWUWV
6 1. FSV Mainz 05 34 55 - 42 13 52 UVUWU
7 Rasenballsport Leipzig 34 52 - 48 4 51 UVUUV
8 SV Werder Bremen 34 54 - 57 -3 51 WUUUW
9 VfB Stuttgart 34 64 - 53 11 50 UVWWW
10 Borussia Mönchengladbach 34 55 - 57 -2 45 VVUVV
11 VfL Wolfsburg 34 56 - 54 2 43 UVVUW
12 FC Augsburg 34 35 - 51 -16 43 UVVVV
13 1. FC Union Berlin 34 35 - 51 -16 40 UUUVW
14 FC St. Pauli 34 28 - 41 -13 32 UUVUV
15 TSG 1899 Hoffenheim 34 46 - 68 -22 32 VVUUV
16 1. FC Heidenheim 34 37 - 64 -27 29 VWUWV
17 Holstein Kiel 34 49 - 80 -31 25 UWWVV
18 VfL Bochum 1848 34 33 - 67 -34 25 VUUVW