FC St. Pauli erwirtschaftet Gewinn

Der FC St. Pauli und seine Tochtergesellschaften haben auch das Geschäftsjahr 2014/15 mit einem Gewinn abgeschlossen. Der Konzernabschluss ergab bei Gesamterträgen von EUR 33,13 Mio. (Vorjahr EUR 30,57 Mio.) ein Betriebsergebnis vor Steuern von EUR 1,13 Mio. Dieses Ergebnis führt zu einem Konzernjahresüberschuss von EUR 0,24 Mio.

„Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Der Verein ist wirtschaftlich auf einem soliden Fundament. Wir wollen den Verein auf dieser gesunden Basis weiterentwickeln, um ihn zukunftsfähig zu machen“, erklärt Präsident Oke Göttlich.

Der Bau der Nordtribüne während der Saison hat sich negativ auf die Erlöse im Bereich Public Ticketing ausgewirkt. So reduzierten sich die Erlöse von EUR 6,26 Mio. auf EUR 5,09 Mio. Gemindert wurden die Einbußen durch die Einnahmen aus dem Heimspiel gegen Borussia Dortmund im DFB-Pokal.

Deutlich angestiegen sind hingegen die Erlöse aus dem Bereich Werbung. Hier stehen Erträge in Höhe von EUR 5,93 Mio. zu Buche (Vorjahr EUR 4,38 Mio.).

Die sportlich nicht erfolgreiche Saison 2014/15 spiegelt sich zudem noch nicht in den Erlösen aus dem Bereich Mediale Verwertung wider. Trotz einer schlechteren Platzierung im TV-Ranking gab es bei gestiegenem Gesamtvolumen aus der TV-Verwertung dennoch rund EUR 0,28 Mio. mehr Erlöse. Zudem erlöste der FC St. Pauli noch weitere TV-Einnahmen im DFB-Pokal.

Der für die Finanzen verantwortliche Vizepräsident Jochen Winand blickt verhalten optimistisch auf die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr. „Dieses wird im Ergebnis maßgeblich von den Transfererlösen aus dem Verkauf von Marcel Halstenberg geprägt werden. Wir werden zukünftig auch weiterhin auf Sondererlöse oder die Steigerung der Erlöse aus dem laufenden Betrieb angewiesen sein, um weiterhin einen wettbewerbsfähigen Etat für unsere Profis aufstellen zu können.“

Teilen

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Spiele

21.12.2024 15:30
Stuttgart
VfB Stuttgart
11.01.2025 15:30
Frankfurt
Eintracht Frankfurt
15.01.2025 18:30
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
18.01.2025 15:30
Heidenheim
1. FC Heidenheim
26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 17 53 - 13 40 42 WVWWW
2 Bayer 04 Leverkusen 17 41 - 23 18 38 WWWWW
3 Eintracht Frankfurt 17 40 - 24 16 33 UVVWW
4 Rasenballsport Leipzig 17 28 - 24 4 30 WWVWV
5 VfB Stuttgart 17 32 - 26 6 29 WWVWW
6 1. FSV Mainz 05 17 30 - 20 10 28 VWWWV
7 VfL Wolfsburg 17 38 - 29 9 27 WVVWW
8 SC Freiburg 17 25 - 30 -5 27 UWVWV
9 SV Werder Bremen 17 31 - 32 -1 26 WWWVU
10 Borussia Dortmund 17 32 - 29 3 25 UUWVV
11 Borussia Mönchengladbach 17 26 - 26 0 24 UWWVV
12 FC Augsburg 17 19 - 33 -14 19 UVVVW
13 1. FC Union Berlin 17 13 - 24 -11 16 VVVVV
14 FC St. Pauli 17 12 - 21 -9 14 VVWVV
15 1. FC Heidenheim 17 23 - 36 -13 14 VVVWU
16 TSG 1899 Hoffenheim 17 20 - 34 -14 14 UUVVV
17 Holstein Kiel 17 25 - 43 -18 11 VVWVW
18 VfL Bochum 1848 17 15 - 36 -21 11 VWWVW