Hohe Hürde Düsseldorf, aber ein Dreier muss her!

Logo hamburg-ist-braun-weiss.info
HHiBW
Ob es ein Vorteil ist, sich die Begegnungen der Konkurrenz am Samstag und Sonntag von der Couch aus ansehen zu können, bevor der Anpfiff zur Partie unseres FC St. Pauli gegen Fortuna Düsseldorf dann erst am ungeliebten Montag um 20.15 Uhr erfolgt, ist schwierig zu beurteilen.
Sollten sich der TSV 1860 München und Erzgebirge Aue Unentschieden trennen, während der VfR Aalen gegen den Karlsruher SC und die SpVgg Greuther Fürth gegen Eintracht Braunschweig verlieren, wäre dies für die Motivation der Braun-Weißen wohl zumindest nicht abträglich. Letztlich muss das Team von Trainer Ewald Lienen aber selbst punkten, um die rote Laterne abzugeben und den Rückstand ans rettende Ufer von aktuell vier Punkten möglichst zu verkürzen.

Unser Team:
Nach der unglücklichen 0:1-Niederlage beim 1. FC Union Berlin hatte Trainer Lienen über zwei Wochen Zeit, um seine Mannen für die heiße Endphase zu trimmen. Positiv ist zweifellos, dass sich die Personalsituation weiter entspannt hat und gegen Düsseldorf nur noch Bernd Nehrig, Markus Thorandt und Florian Kringe ausfallen. Alle anderen Akteure sind fit und einsatzbereit, was Lienen mehr Variationsmöglichkeiten eröffnen, die der Coach auch nutzen dürfte. So darf man davon ausgehen, dass Winter-Neuzugang Waldemar Sobota nach auskurierten Muskelproblemen beginnen wird und auf dem rechten Flügel für Schwung sorgen soll. Eine Reihe dahinter könnte ebenfalls nach längere Pause Sebastian Schachten sein Comeback feiern. Jan-Philipp Kalla hat als Rechtsverteidiger zwar solide Partien abgeliefert, doch Dynamik und Entschlossenheit von Schachten könnten die gesamte Mannschaft weiterbringen. Weitere Umstellungen sind im Bereich des Möglichen, aber nicht zwingend. Dringend verbessern muss sich indes weiterhin das Offensivspiel, wobei allein Sobota es nicht wird richten können.

Der Gegner:
In der Winterpause noch ein ganz heißer Aufstiegskandidat hat sich Fortuna Düsseldorf mit nur einem Punkt aus den ersten drei Spielen des Jahres eine frühe Schwächephase erlaubt, die Trainer Oliver Reck den Job kostete. Unter Interimscoach Taskin Aksoy gab es zunächst einen 2:1-Sieg beim 1. FC Heidenheim, doch aus den Spielen gegen den VfL Bochum (2:2) und bei RB Leipzig holte die Fortuna nur einen Zähler. Für Hoffnung im Hinblick auf die Bundesliga sorgte vor der Länderspielpause aber das 2:0 gegen den SV Darmstadt, mit dem der Rückstand auf Platz drei auf sechs Punkte verkürzt wurde.

Statistik:
Nach 36 Duellen ist die Bilanz der Braun-Weißen gegen Düsseldorf exakt ausgeglichen. Beide Vereine bringen es bei acht Unentschieden auf 14 Siege. Am Millerntor gab es für die Fortuna aber meist nicht viel zu holen: Elf St. Pauli-Siegen stehen nur vier Remis und zwei Niederlagen gegenüber. Aber Achtung: die letzten beiden Heimspiele gegen die Rheinländer wurden nicht gewonnen (1:1 und 1:3).

Ausblick:
Einfache Spiele gibt es in der Endphase nicht mehr. Weil zu Beginn des Jahres gegen die Konkurrenz im Tabellenkeller viele Punkte liegen gelassen worden sind, muss nun gepunktet werden, egal wer der Gegner ist. Hoffnung macht das Spiel in Braunschweig, als bei einem individuell besser besetzten Team mit 2:0 gewonnen wurde. Dass die Fortuna im Aufstiegsrennen wieder Morgenluft wittert, ist indes sicher kein Vorteil. Weil die Lienen-Elf aber Kämpferqualitäten besitzt und so den Fortunen der Schneid abgekauft werden könnte, ist ein Heimsieg drin!

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel
20.04.2025 19:30
Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
27.04.2025 17:30
Bremen
SV Werder Bremen

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 30 87 - 29 58 72 UWWUW
2 Bayer 04 Leverkusen 30 64 - 35 29 64 WWWUU
3 Eintracht Frankfurt 30 58 - 42 16 52 WWVWU
4 Rasenballsport Leipzig 30 47 - 38 9 49 WVWWU
5 SC Freiburg 30 43 - 47 -4 48 UVVWW
6 1. FSV Mainz 05 30 48 - 35 13 47 UVUVU
7 Borussia Dortmund 30 57 - 47 10 45 VWWUW
8 SV Werder Bremen 30 48 - 54 -6 45 VWWWW
9 Borussia Mönchengladbach 30 48 - 46 2 44 WWUVV
10 FC Augsburg 30 33 - 40 -7 43 WUVWU
11 VfB Stuttgart 30 56 - 50 6 41 VVWVU
12 VfL Wolfsburg 30 53 - 47 6 39 VVVVU
13 1. FC Union Berlin 30 30 - 44 -14 35 UWWUU
14 FC St. Pauli 30 26 - 36 -10 30 WVUWU
15 TSG 1899 Hoffenheim 30 38 - 55 -17 30 VUVWV
16 1. FC Heidenheim 30 32 - 60 -28 22 WWVVV
17 VfL Bochum 1848 30 29 - 62 -33 20 VVVVV
18 Holstein Kiel 30 41 - 71 -30 19 VVUVU