Präsidium tritt zurück

Auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz gaben das Präsidium des FC St. Pauli heute um 13 Uhr den gemeinsamen Rücktritt bekannt. Vereinspräsident Corny Littmann und die beiden Vizepräsidenten Marcus Schulz und Klaus Rummelhagen werden am 26. März ihre Ämter niederlegen. Dies werden Sie den Mitgliedern des FC St. Pauli auf der für den 25. März 2007 einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung kundtun.

Corny Littmann: Ich habe aufregenden Zeiten, Spiele und Momente erlebt. Die gemeinsame Arbeit im Präsidium hat mir sehr viel Spaß bereitet und ich habe die Aufgabe gerne übernommen. Es ist ein Rückblick mit Freude und Stolz, da der Verein wirtschaftlich auf einer gesunden Basis steht. Ich bedanke mich bei meinen Vizepräsidenten. Bei den Fans und Mitgliedern, die den Verein und uns bei unserer Arbeit unterstützt haben. Ich trete mit einem lachenden und einem weinenden Auge und einer Portion Wehmut zurück. Ich werde den Verein in der wichtigen Frage des Stadionneubaus nicht allein lassen.
Littmann bot an, verantwortlich beispielsweise als zweiter Geschäftsführer der FC St. Pauli Stadionbetriebsgesellschaft bis zur Fertigstellung der neuen Südtribüne unentgeltlich zur Verfügung zu stehen. Littmann:.

Marcus Schulz: Ich lege mein Amt deshalb nieder, weil mir der Umgang des Aufsichtsrat mit dem Präsidenten nicht gefallen hat und weil aus meiner Sicht keine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat mehr möglich ist. Es war eine tolle Zeit und wir übergeben den Verein in wirtschaftlich geordneten Verhältnissen und sportlichen soliden Basis. Ich schließe mich Herrn Littmann an und trete ebenfalls mit einem weinenden Auge ab.

Klaus Rummelhagen: Alle drei haben die Entscheidung schweren Herzens getroffen, aber sie wurden zu diesem Schritt genötigt, weil sie den Eindruck gewonnen haben, dass der Aufsichtsrat dem Präsidium nicht mehr vertraut. Auch ich trete mit einem weinenden Auge ab und lege meinem Nachfolger ans Herz die begonnene Arbeit in Bezug auf AFM (Abteilung Fördernde Mitglieder, Red.) und Amateurabteilung weiterzuführen.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

01.03.2025 15:30
Dortmund
Borussia Dortmund
08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 26 75 - 24 51 62 UWWVU
2 Bayer 04 Leverkusen 26 59 - 33 26 56 UWWVW
3 1. FSV Mainz 05 26 44 - 27 17 45 WWWWU
4 Eintracht Frankfurt 26 54 - 40 14 45 WVVVW
5 Rasenballsport Leipzig 26 40 - 33 7 42 UUVUW
6 SC Freiburg 26 36 - 38 -2 42 WWUUU
7 Borussia Mönchengladbach 26 43 - 40 3 40 WVWVW
8 VfL Wolfsburg 26 49 - 40 9 38 WUWUV
9 FC Augsburg 26 29 - 35 -6 38 UWUWW
10 VfB Stuttgart 26 47 - 43 4 37 VUVUV
11 Borussia Dortmund 26 45 - 41 4 35 VWWVV
12 SV Werder Bremen 26 40 - 53 -13 33 VVVWV
13 1. FC Union Berlin 26 23 - 39 -16 27 VVVWU
14 TSG 1899 Hoffenheim 26 32 - 48 -16 26 WUWUV
15 FC St. Pauli 26 20 - 30 -10 25 VVVUW
16 VfL Bochum 1848 26 27 - 52 -25 20 WUVWV
17 1. FC Heidenheim 26 31 - 52 -21 19 VUVUW
18 Holstein Kiel 26 38 - 64 -26 17 VVWUV