Schlagwort: Politik

Fr., 30. September 2022 / Museum

Am heutigen Freitag eröffnet im FC St. Pauli Museum im Millerntor-Stadion (unter der Gegengerade auf der Heiligengeistfeld-Seite – Landkarte) eine neue Ausstellung, welche auf die vergangenen 20 Jahre der Ultrakultur am Millerntor-Stadion und drumherum zurück blickt.
Geöffnet ist diese jeden Freitag von 15 bis 19 Uhr und Sonnabend von 11 bis 19 Uhr (am Samstag, den 01.10. nur von 11 bis 17 Uhr). Die Ausstellung läuft über sechs Monate (nun verlängert bis zum 31. Mai 2023). Der Eintrittspreis liegt bei 7 Euro (4 Euro ermäßigt). Die Dauerausstellung KIEZBEBEN wird weiterhin gezeigt, da die USP-Ausstellung in diese integriert wurde. Weitere Informationen erhaltet ihr auf www.fcstpauli-museum.de.

Teilen
Di., 18. Januar 2022 / Museum, Politik

VeranstaltungsflyerAm Donnerstag, 27. Januar 2022, findet der Internationale Holocaust-Gedenktag statt. Anlässlich dessen wird es ein Zeitzeugengespräch mit Ivar Buterfas-Frankenthal geben. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr coronabedingt bei YouTube.
Vorab gibt es die Möglichkeit, Blumen und Kränze am Gedenkort auf dem Südkurvenvorplatz niederzulegen.

Wenn ihr euch vorab noch etwas informieren wollt, in der TAZ findet ihr ein Interview mit Ivar Buterfas-Frankenthal aus dem Jahr 2020.
Eine Aufzeichnung mit deutschen und englischen Untertiteln ist nun auf YouTube verfügbar.

Teilen
Mo., 6. Dezember 2021 / Museum, Politik

Update 14.12.: Die Veranstaltung wird durch das Museum auch online live auf youtube gestreamt. Am 16.12.2021 um 19 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr) lädt die Braun-Weiße Hilfe zu einer Infoveranstaltung mit Aiko Kempen ins St. Pauli-Museum unter der Gegengerade des Millerntor-Stadions ein. Wenn das Unsagbare sagbar wird, wenn Worte zu Taten führen und wenn die Sicherheit durch die bedroht ist, die sie „herstellen“ sollen. Aiko Kempen liefert eine kritische Bestandsaufnahme über den Zustand der Polizei. Thema wird die deutsche Polizei und ihr Rassismusproblem sein. Immer wieder werden innerhalb der Polizei rechte Netzwerke aufgedeckt, die im Folgenden dann jeweils als „Einzelfälle“ dargestellt werden. Die Veranstaltung wird als 2G-Veranstaltung durchgeführt. Bitte schützt euch und andere und macht vorher und nachher auch noch einen Schnelltest. Eintritt gegen Spende.

Teilen
Di., 6. Oktober 2020 / Museum

Der „andere Fußball“ beim „etwas anderen Verein“: „100 Jahre Arbeiterfußball – 125 Jahre Arbeitersport“ ist das Motto der neuen Sonderausstellung, die das FC St. Pauli-Museum am Millerntor ab dem 22. Oktober 2020 in Hamburg zeigt.
Besucher*innen erwartet eine Reise in ein fast vergessenes Sport-Universum – und ganz nebenbei die Aufklärung eines weit verbreiteten Missverständnisses über den FC St. Pauli.

„Der FC St. Pauli wird gern als Arbeiterverein bezeichnet“, so Christoph Nagel, Vorstandsmitglied des Betreibervereins 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. und Kurator der aktuellen Dauerausstellung Kiezbeben 2.0. „Das trifft in dieser Form aber nicht zu: Zwar haben im FC St. Pauli viele Arbeiterinnen und Arbeiter Sport getrieben, und noch mehr waren im Publikum. Zur Arbeitersportbewegung gehörten die „Kiezkicker“ jedoch nicht“.

Teilen
Fr., 31. Juli 2020 / Offizielles, Politik

Der FC St. Pauli, die organisierte Fanszene und der Fanladen St. Pauli haben ein gemeinsames Positionspapier verfasst, in dem Reformen im deutschen Profifußball gefordert werden.
Die strukturellen Probleme des Systems wurden nicht durch die Corona-Pandemie verursacht, sondern treten vor diesem Hintergrund nur umso deutlicher zutage. Dass viele Vereine in dieser Krise in existenzielle Nöte geraten sind, muss eine Warnung sein und gleichzeitig Anlass für umfassende Veränderungen. Unkontrollierte Geldzuflüsse in das System Profifußball lösen die bestehenden Probleme nicht, sondern sind vielmehr in vielen Fällen ursächlich dafür.

Darüber hinaus zeigt sich in der Krise einmal mehr der Vertrauensverlust des Sports bei Fans und Öffentlichkeit, die ihm in seiner professionellen Ausprägung häufig auch zu Recht mit Argwohn und Skepsis begegnen. Das ist nicht nur durch die oftmals fehlende „Bodenhaftung“ zu erklären, sondern auch durch den Umstand, dass die Fans als diejenigen, die den Sport mit Leben und Bedeutung füllen und letztlich auch die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs darstellen, von echter Teilhabe und Mitbestimmung in aller Regel ausgeschlossen sind.

Daher setzt sich der FC St. Pauli gemeinsam mit seiner organisierten Fanszene dafür ein, einen fairen Wettbewerb und nachhaltiges Wirtschaften im deutschen Profifußball zu implementieren und ebenso zur Grundlage des gemeinsamen Handelns in der DFL zu machen wie auch eine transparente demokratische Kultur, die den Fans einen festen Platz am Tisch einräumt.

Teilen

Spiele

06.05.2023 20:30
Darmstadt
Darmstadt
13.05.2023 20:30
Düsseldorf
Düsseldorf
19.05.2023 18:30
Holstein
Holstein
28.05.2023 15:30
Karlsruhe
Karlsruhe

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte
1 D98 32 50 - 28 22 67
2 FCH 33 64 - 34 30 64
3 hsv 33 69 - 45 24 63
4 FCSP 32 53 - 36 17 57
5 SCP 33 68 - 43 25 55
6 F95 32 56 - 43 13 52
7 Lautern 33 47 - 45 2 45
8 hsv96 33 49 - 50 -1 44
9 Kiel 33 53 - 60 -7 43
10 KSC 32 51 - 50 1 42
11 1. FCM 33 44 - 55 -11 40
12 Fürth 33 43 - 50 -7 38
13 Rostock 33 30 - 47 -17 38
14 1. FCN 33 31 - 49 -18 36
15 Bielef. 32 48 - 54 -6 34
16 BTSV 32 39 - 56 -17 33
17 Jahn 33 32 - 55 -23 31
18 Sandh. 33 35 - 62 -27 28