FC St. Pauli im Geschäftsjahr 2002/03 mit Verlust von 2,298 Millionen EUR

Der FC St. Pauli von 1910 e.V. hat das Geschäftsjahr 2002/2003 mit einem bilanziellen Verlust in Höhe von 2,298 Millionen Euro abgeschlossen.

Das negative Ergebnis resultiert aus folgenden wesentlichen Punkten:

  • Ein operativer Verlust aus dem Spielbetrieb in Höhe von ca. 500.000 Euro.
    Dieser ist auf die stark sinkenden Einnahmen aufgrund des Abstieges aus der 1. Bundesliga zurück zu führen und gleichzeitig an den im Verhältnis dazu höheren Personalkosten, insbesondere für die Lizenzmannschaft, auf zu hängen. Der Anteil der Personalkosten stieg in diesem Geschäftsjahr 2002/2003 von 47 Prozent auf 73 Prozent der Umsatzerlöse.
  • Ein größerer Posten sind Abschreibungen auf Darlehen an Beteiligungen des Vereins, die zum größten Teil vor dem Jahr 2002 vergeben wurden, in Höhe von 1,376 Millionen Euro und Abschreibungen auf das Projekt Nachwuchsleistungszentrum Brummerskamp in Höhe von 500.000 Euro. Damit sind von den 2,3 Millionen Euro Verlust etwa 1,9 Millionen Euro durch Abschreibungen entstanden.

Nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga in der Saison 2001/2002 ist dieser in der wirtschaftlichen Planung für die Saison 2002/2003 für die Bedingungen in der 2. Bundesliga nicht ausreichend berücksichtigt worden. Es fanden definitiv nur mangelhafte Anpassungen an den Rückgang der Erlöse statt.

Die in der Saison 2002/2003 entstandene Liquiditätslücke ist wesentlich auf die Umstände zurück zu führen, dass weitere Ausleihungen an die Stadionbetriebsgesellschaft und die Beteiligungs GmbH in Höhe von ca. 700.000 Euro erfolgten und Investitionen in das Nachwuchsleistungszentrum Brummerskamp in Höhe von ca. 800.000 Euro aus der laufenden Liquidität getätigt wurden.

Das aktuelle Präsidium des FC St. Pauli von 1910 e.V. ist in Anbetracht der nach außen kommunizierten Tatsache, dass der Verein mit einem Überschuss von 0,97 Millionen Euro (Vereins-Pressemitteilung vom 30.08.02) geplant hatte, der im nach hinein als völlig unrealistisch anzusehen ist, mit völlig falschen Finanzvoraussetzungen in seine Amtszeit gegangen.

Aus dieser Gesamtausgangslage wird das Präsidium des FC St. Pauli seinen Weg der Konsolidierung und der Restrukturierung unbeirrt weiter gehen.
Mit all den positiven Kräften in und um den FC St. Pauli ist man optimistisch, dass diese Ziele und die finanzielle Gesundung des Vereins in Kombination mit baldigen sportlichen Erfolgen in naher Zukunft erreicht werden kann und der FC St. Pauli im deutschen Profifussball seine angestammte Rolle bald wieder spielen wird.

Wir glauben an den FC St. Pauli

Hamburg, den 20. November 2003
FC St. Pauli -Präsidium-

Teilen

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Spiele

21.12.2024 15:30
Stuttgart
VfB Stuttgart
11.01.2025 15:30
Frankfurt
Eintracht Frankfurt
15.01.2025 18:30
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
18.01.2025 15:30
Heidenheim
1. FC Heidenheim
26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 17 53 - 13 40 42 WVWWW
2 Bayer 04 Leverkusen 17 41 - 23 18 38 WWWWW
3 Eintracht Frankfurt 17 40 - 24 16 33 UVVWW
4 Rasenballsport Leipzig 17 28 - 24 4 30 WWVWV
5 VfB Stuttgart 17 32 - 26 6 29 WWVWW
6 1. FSV Mainz 05 17 30 - 20 10 28 VWWWV
7 VfL Wolfsburg 17 38 - 29 9 27 WVVWW
8 SC Freiburg 17 25 - 30 -5 27 UWVWV
9 SV Werder Bremen 17 31 - 32 -1 26 WWWVU
10 Borussia Dortmund 17 32 - 29 3 25 UUWVV
11 Borussia Mönchengladbach 17 26 - 26 0 24 UWWVV
12 FC Augsburg 17 19 - 33 -14 19 UVVVW
13 1. FC Union Berlin 17 13 - 24 -11 16 VVVVV
14 FC St. Pauli 17 12 - 21 -9 14 VVWVV
15 1. FC Heidenheim 17 23 - 36 -13 14 VVVWU
16 TSG 1899 Hoffenheim 17 20 - 34 -14 14 UUVVV
17 Holstein Kiel 17 25 - 43 -18 11 VVWVW
18 VfL Bochum 1848 17 15 - 36 -21 11 VWWVW