Vortrag zur polnischen Fanszene

polnische_fanszeneIm Fanladen St. Pauli findet heute Abend um 20 Uhr ein Vortrag zur polnischen Fanszene (in englisch gehalten, bei Bedarf wird ins deutsche übersetzt) statt.

In Polen, dem Ausrichter der nächsten EM und dem zweitgrößten Nachbarland Deutschlands hat sich eine in Europa einzigartige Fankultur entwickelt. Einerseits äußert sich dies in grenzenlosem Fanatismus, perfekten Choreographien und ganzen Landstriche voller Vereinsgraffiti.
Andererseits existiert aber auch eine große Bereitschaft zur Gewalt. Nicht selten kommt es auch in den Stadien zu Übergriffen auf gegnerische Fans. Bei der Ablehnung des Anderen spielen Xenophobie, Nationalismus und Homophobie eine große Rolle. Keltenkreuze, an Nazigrößen erinnernde Transparente und antisemitische Sprechchöre sind in den Stadien Polens verbreitet. All dies ist jedoch nicht nur das Phänomen einer Randgruppe, sondern Widerhall einer großen gesellschaftlichen Strömung. So bekleideten zwischen 2005 und 2007 offen homophobe und rassistische Politiker unter den Gebrüdern Kaczynski Ministerämter. Nationalismus bietet gerade für die Verlierer der Reformen nach 1989 ein Identifikationsangebot, das in den Stadien der Republik radikal propagiert wird.

Jacek Purski ist Pressesprecher der NGO „Nigdy Wiecej / Never again“. Diese in Warschau ansässige Organisation hat es sich seit 1996 zum Ziel gemacht, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der polnischen Gesellschaft entgegenzutreten. Sie trat so erfolgreich für eine Verankerung des Verbots von faschistischen und rassistischen Organisationen in die Verfassung Polens ein. Intensiv werden rechtsextreme Aktivitäten beobachtet, analysiert und aufgedeckt. Insbesondere die Situation in den Stadien wird intensiv verfolgt und Gegenmaßnahmen gestartet. „Nigdy Wieciej“ beteiligt sich an den Aktivitäten von FARE („Football against Racism in Europa“) und startete in diesem Rahmen die Kampagne „Wir kicken den Rassismus aus den Stadien“.
Diese hat es sich zum Ziel gemacht, faschistische Symbole aus den Fußballstadien zu verdrängen, rassistische Gesänge zu ächten und die Vernetzung antifaschistischer Fanclubs voranzutreiben.

In seinem Vortrag gibt der Referent zunächst einen Überblick über die polnische Fanszene. Anschließend werden faschistische Strukturen und Aktivitäten in den Stadien aufgezeigt und in ihre politischen Zusammenhänge gestellt. Auch die Gegenmaßnahmen von „Never again“ und anderen antirassistischen Bewegungen werden dargestellt. Einige kurze Filme stützen die Präsentation.

Der Referent wird auf Englisch sprechen, bei Bedarf wird aber ins Deutsche übersetzt.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 34 99 - 32 67 82 WWUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 34 72 - 43 29 69 UWUVU
3 Eintracht Frankfurt 34 68 - 46 22 60 UWUUW
4 Borussia Dortmund 34 71 - 51 20 57 WWWWW
5 SC Freiburg 34 49 - 53 -4 55 WWUWV
6 1. FSV Mainz 05 34 55 - 42 13 52 UVUWU
7 Rasenballsport Leipzig 34 52 - 48 4 51 UVUUV
8 SV Werder Bremen 34 54 - 57 -3 51 WUUUW
9 VfB Stuttgart 34 64 - 53 11 50 UVWWW
10 Borussia Mönchengladbach 34 55 - 57 -2 45 VVUVV
11 VfL Wolfsburg 34 56 - 54 2 43 UVVUW
12 FC Augsburg 34 35 - 51 -16 43 UVVVV
13 1. FC Union Berlin 34 35 - 51 -16 40 UUUVW
14 FC St. Pauli 34 28 - 41 -13 32 UUVUV
15 TSG 1899 Hoffenheim 34 46 - 68 -22 32 VVUUV
16 1. FC Heidenheim 34 37 - 64 -27 29 VWUWV
17 Holstein Kiel 34 49 - 80 -31 25 UWWVV
18 VfL Bochum 1848 34 33 - 67 -34 25 VUUVW